LAKA bei Sitzung des Integrationsbeirates Schwäbisch Gmünd am 4.Juli 2019

Integrationsbeirat Schwäbisch Gmünd

Bei der Sitzung des Integrationsbeirates Schwäbisch Gmünd hielt Helene Khuen-Belasi, Mitglied im Vorstand des LAKA und Expertin im Bereich Sprachen zum Thema „Herkunftssprachlicher Unterricht-Anerkennung als Fremdsprache“ einen Beitrag, in welchem Sie erläuterte, dass für die sprachliche Entwicklung und den Bildungsverlauf viele Faktoren relevant sind. Für Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Alltagssprache als Deutsch sind die Berücksichtigung der Herkunftssprache und eine durchgängige Sprachbildung unter Einbeziehung aller Fächer von besonderer Bedeutung.

Helene Khuen-Belasi, Mitglied im Vorstand des LAKA

Baden-Württemberg ist eines von fünf Bundesländern, in dem herkunftssprachlicher Unterricht nicht unter staatlicher Aufsicht an den Schulen stattfindet. Im Sinne der aktuellen Mehrsprachigkeitspolitik der Europäischen Union muss jedoch die Einführung von Herkunftssprachen als normales, reguläres Schulfach, das versetzungserheblich ist, an allen Schulen dringend erfolgen. Nicht zuletzt wird damit die Interkulturalität an den Schulen wie auch die Allgemeinbildung gestärkt. weiterlesen

LAKA bei der konstituierende Sitzung des Migrationsbeirates des Landkreises Zollernalb

Herr Landrat
Günther-Martin Pauli eröffnet die konstituirende Sitzung

Am 05.04.2019 fand im Landratsamt Zollernalb in Balingen die konstituirende Sitzung des Migrationsbeirates des Landkreises Zollernalb statt. Der LAKA war eingeladen, dem neuen Gremium – das ein Novum auf Landkreisebene in Baden-Württemberg ist – die Arbeit der Migrationsbeiräte in Baden-Württemberg beispielhaft zu erläutern. So berichteten Fuad Koldzic und Tefik Ramadani, Mitglieder des Vorstandes des LAKA, von ihrer Arbeit im Integrationsrat Schwäbisch Gmünd bzw. Migrationsbeirat Mannheim. weiterlesen