Vortrag mit Podiumsdiskussion
Die öffentliche Arbeits- und Integrationspolitik hat
insbesondere in den letzten zwei Dekaden mehrere Veränderungen zu
verzeichnen, wie beispielsweise die Integrationspläne, die Anerkennung
ausländischer Schulabschlüsse, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
(AGG).
Diese Veränderungen sind zum Teil ein Ausdruck der Alterung
der Gesellschaft und dem Mangel an Arbeitskräften, zum Teil ein Ausdruck
der Öffnung der Gesellschaft. Sie fördern einen neuen
zivilgesellschaftlichen Dialog. Es stellt sich die Frage, was diese
Veränderungen faktisch für die Integration von Frauen mit
internationaler Herkunft auf dem Arbeitsmarkt bedeuten und welche
strukturellen Anpassungen erforderlich sind.