SHAPE

Unser neues Projekt finanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der EU

Das Projekt SHAPE (SHaring Actions for the Participation and Empowerment of migrant communities and Local Authorities), das vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der EU finanziert wird, zielt darauf ab, die Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an demokratischen Prozessen sowie an der Gestaltung und Umsetzung von Integrationsmaßnahmen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zu fördern.

Projektbeschreibung

Integrationsmaßnahmen, die auf die Bedürfnisse von Drittstaatsangehörigen zugeschnitten sind, können nicht ohne die direkte Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund oder deren Interessensvertretungen entwickelt werden. Auch heute noch kämpfen diese Interessensvertretungen darum, Gehör zu finden, um aktiv am gesellschaftspolitischen Wandel mitzuwirken. 

Das SHAPE-Projekt verfolgt genau dieses Ziel: die Förderung der Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund und zivilgesellschaftlichen Organisationen von Migrantinnen und Migranten an demokratischen Prozessen und an der Gestaltung und Umsetzung von Integrationsmaßnahmen auf lokaler und nationaler Ebene.

Das Projekt hat eine Laufzeit von 24 Monaten (von Januar 2022 bis Dezember 2023) und sieht die Beteiligung von Partnern vor: Gemeinden von Lousada und Stuttgart, 1 internationales Netzwerk: ALDA, 5 NGOs: WeWorld, Fondation Artmisszio (Ungarn), RightChallenge (Portugal), Jesuiten-Flüchtlingsdienst (Kroatien), LAKA Baden-Württemberg (Deutschland). Die Vereinigung CONNGI – Nationale Koordinierung der neuen italienischen Generationen. Neben den Partnern nehmen auch die Städte Mailand und Bologna, der Verband Cittàmondo (MI) und die Stadt Budapest (Teil des Eurocities-Netzwerks) an dem Projekt teil.

Das Projekt zielt darauf ab, die Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund und zivilgesellschaftlichen Organisationen von Migrantinnen und Migranten an der Gestaltung und Umsetzung integrationspolitischer Maßnahmen auf lokaler, nationaler und EU-Ebene zu fördern, indem die Zusammenarbeit zwischen Ländern und den einzelnen Akteuren mit unterschiedlichen Erfahrungen in diesem Bereich unterstützt wird. Die Aktion richtet sich an drei so genannte Grenzstaaten (Italien, Ungarn und Kroatien), in denen die öffentliche Meinung gegenüber Migrantinnen und Migranten besonders negativ ist, sowie an zwei Staaten, die in Bezug auf die Beteiligung von Migranten am demokratischen Prozess führend sind (Deutschland und Portugal).

Die Ziele des Projekts sind

● Stärkung der Integrationspolitik und Förderung des Dialogs zwischen lokalen Behörden und Menschen mit Migrationshintergrund und zivilgesellschaftlichen Organisationen von Migrantinnen und Migranten; 

● Menschen mit Migrationshintergrund, lokale Behörden und politische Entscheidungsträger zusammenzubringen, um gemeinsam Pilotprojekte zu entwickeln, die einen partizipatorischen Prozess auf lokaler Ebene anstoßen und gleichzeitig eine strukturierte und formalisierte Methode der Konsultation für die lokale Politik in verschiedenen Bereichen schaffen;

● Sensibilisierung der Einwohnerinnen und Einwohner in Italien, Ungarn, Kroatien, Deutschland und Portugal für den positiven Beitrag von Migrantengemeinschaften zur Gesellschaft der EU. 

SHAPE plant die Schaffung von fünf partizipativen Mechanismen in den fünf Ländern, die sich mit verschiedenen Bereichen befassen (Wohnen, Arbeit, Bildung, Gesundheit und Gleichstellung der Geschlechter); die direkte Beteiligung an der Schulung von mindestens 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner aus Drittländern oder mit Migrationshintergrund; die Befähigung von mindestens 200 lokalen Behörden (LAs).

Um kommunale Migrantenvertretungen, -organisationen, -vereine, Menschen mit Migrationshintergrund und zivilgesellschaftlichen Organisationen von Migrantinnen und Migranten und lokale Behörden einzubeziehen und zu unterstützen, hat das Projekt die SHAPE-Akademie konzipiert und strukturiert: ein internationaler Schulungskurs, der dem Aufbau von Kapazitäten gewidmet ist, um vertiefte Kenntnisse in der Gestaltung und Umsetzung von Integrations- und verwandten Politiken auf lokaler, nationaler und EU-Ebene zu erwerben, durch professionelle und übergreifende Fähigkeiten, um Migrantenvertretungen, -organisationen, -vereine oder Menschen mit Migrationshintergrund und zivilgesellschaftlichen Organisationen von Migrantinnen und Migranten in demokratischen Prozessen und in der Gestaltung und Umsetzung von Integrationspolitik zu stärken, zu unterstützen und ihnen eine Stimme zu geben.

SHAPE zielt auch darauf ab, die jüngeren Generationen einzubeziehen. Zu diesem Zweck wird eine Webserie produziert, in der Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund der EU zu Wort kommen, um in einer ansprechenden und zeitgemäßen Sprache die Notwendigkeit einer aktiven Beteiligung von Migrantinnen und Migranten an der Definition, Planung und Umsetzung von Integrationsmaßnahmen zu vermitteln. 

Die Projektaktion ist in 6 Arbeitspakete unterteilt:

  1. WP1: Verwaltung und Koordinierung durch ALDA und WeWorld (Januar 2022-Dezember 2023)
  2. WP2: Hintergrundanalyse durch WeWorld (Februar-Juli 2022)

○ Analyse der in den 5 Ländern erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Maßnahmen zur Förderung der Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund und zivilgesellschaftlichen Organisationen von Migrantinnen und Migranten an demokratischen Prozessen und Erstellung eines Abschlussberichts;

○ Erstellung einer qualitativen Studie zur Ermittlung der Bedürfnisse und Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund und zivilgesellschaftlichen Organisationen von Migrantinnen und Migranten und lokalen Behörden bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Beteiligung von Migranten (2 Berichte pro Land)

○ Identifizierung bewährter Verfahren in den 5 Ländern, die nachgeahmt werden können.

3. WP3: Aufbau von Kapazitäten für die lokalen Behörden durch ALDA (September 2022-Mai 2023)

○ Stärkung der Kapazitäten der lokalen Behörden für einen konstruktiven Dialog mit den Einwohnerinnen und Einwohnern mit Migrationshintergrund zur Festlegung und Umsetzung von Integrationsmaßnahmen durch das Instrument der lokalen Akademien; 

○ Förderung von Vernetzungsmöglichkeiten und des Austauschs bewährter Verfahren zur Beteiligung von Migrantinnen und Migranten an der Festlegung und Umsetzung von Integrationsmaßnahmen durch bilaterale Studienbesuche für lokale Behörden (einschließlich der Stadt Mailand und Bologna).

4. WP4: Aufbau von Kapazitäten für Migrantenorganisationen und Menschen mit Migrationshintergrund durch WeWorld und LAKA (September 2022-April 2023)

○ Verbesserung der Fähigkeit von Einwohnerinnen und Einwohnern mit Migrationshintergrund, sich aktiv an der Gestaltung von Integrationsmaßnahmen zu beteiligen, durch Schulungen auf lokaler Ebene;

○ Verbesserung der Kenntnisse der Einwohnerinnen und Einwohnern mit Migrationshintergrund über die Funktionsweise des demokratischen Systems in den EU-Mitgliedstaaten und über nützliche Ressourcen und Initiativen auf europäischer Ebene durch lokale Orientierungsveranstaltungen

○ Förderung von Vernetzungsmöglichkeiten und des Austauschs bewährter Verfahren zur Beteiligung von Migrantinnen und Migranten durch bilaterale Studienbesuche, die sich an Einwohnerinnen und Einwohnern mit Migrationshintergrund richten.  

5.  WP5: Pilotprojekt von RightChallenge und ALDA (Februar-Dezember 2023)

○ Lokale partizipatorische Prozesse bei der Festlegung von Integrationsmaßnahmen in verschiedenen Politikbereichen anstoßen, indem Ideen und Wünsche von Migrantenverbänden und Einwohnerinnen und Einwohnern mit Migrationshintergrund gesammelt und Pilotprojekte auf lokaler Ebene durchgeführt werden;

○ Sicherstellung der Durchführbarkeit der Methode durch Erprobung und Bewertung der vorgeschlagenen Pilotprojekte.  

6. WP6: Kommunikation und Sensibilisierung durch WeWorld (Januar 2022-Dezember 2023)

○ Entwicklung eines gemeinsamen Kommunikationsplans und einer visuellen Identität für die Projektpartner;

○ Erstellung einer Webserie;

○ Erstellung von Informationsblättern in den Sprachen der Partnerländer (+ Englisch) über die aus dem Projekt hervorgegangenen bewährten Verfahren;

○ Organisation von nationalen Konferenzen in den 5 beteiligten Ländern, um die aus dem Projekt hervorgegangenen bewährten Verfahren bei den wichtigsten Interessengruppen zu verbreiten;

○ Verbreitung von Kommunikationsmaterialien, die für das gesamte WP6 produziert wurden, im Rahmen von Festivals in den 5 Partnerländern (in Italien: Terra di Tutti Film Festival und WeWorld Festival)

○ Organisation von zwei Abschlusskonferenzen mit europäischen Akteuren in Stuttgart und Brüssel.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewirb dich dafür!

CALL FOR APPLICATIONS

Was?

SHAPE Academy für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Das SHAPE-Projekt (SHaring Actions for the Participation and Empowerment of migrant communities and Local Authorities), das durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der EU finanziert wird, zielt darauf ab, die Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an demokratischen Prozessen sowie an der Gestaltung und Umsetzung von Integrationsmaßnahmen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zu fördern

Die Akademie besteht aus:

4 Präsenzschulungen von je 4 Stunden

Öffentliche Veranstaltungen

Internationales Online-Treffen

Studienbesuche in Portugal und Italien (die Reisekosten werden durch das Projekt finanziert)

Anschließend werden Pilotprojekte entwickelt, um auf der Grundlage der Vorschläge der Teilnehmer sowie der Migrantenverbände an der Festlegung von Integrationsmaßnahmen und -prioritäten auf lokaler Ebene mitzuwirken.

Sitzungs-Module:

1. Demokratie und Partizipation

2. Grundlagen der Antidiskriminierungspolitik

3. We vote „Wir wählen“ – Wahlrechtsinitiative für Migranten

4. Social Media und Rhetorik – Kompetenzentwicklung

Wo und Wann?

Standort:       Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

Dauer:            4 Sitzungen à 4 Stunden (16 Stunden), verteilt auf zwei aufeinanderfolgende Tage

Datum:          17. und 18. November 2022, 09:00 – 18:30

Für wen?

Sind Sie bereits in einer Migrantenorganisation aktiv? Oder würden Sie gerne in einer Migrantenorganisation aktiv werden?

Und wie?

Wenn Sie eine der beiden Fragen mit ‚ja‘ geantwortet haben, teilen Sie uns bitte in wenigen Sätzen mit, was Sie motiviert hat, an der Akademie teilzunehmen und senden Sie diese an Laleh Gomari-Luksch: laleh.gomari-luksch@laka-bw.de

Bewerbungsschluss ist der 1. November 2022, 23:59 Uhr MEZ.