Projektkoordinator*in (m/w/d) ab sofort gesucht!

„Hadi, wir müssen reden!“ – Prävention von Rechtsextremismus und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft.

Förderprogramm: Innovationsfonds im Rahmen von „Demokratie leben!“

Projektkurzbeschreibung:

Menschen mit Migrationshintergrund sind anfällig für ungleichwertige Einstellungen und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Sie können sich von extrem rechten oder ultranationalistischen Ideologien, die einen klaren Bezug zum eigenen Herkunftsland bzw. dem Herkunftsland der Eltern oder Großeltern haben, angesprochen fühlen. So werden auch politische Konflikte, die mit Anfeindungen und Angriffen gegen bestimmte marginalisierte Gruppen einhergehen, auch durch Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland übernommen und fortgeführt.

Innerhalb der türkeistämmigen Community ist der oftmals gewalttätig ausgetragene Konflikt zwischen türkischen extremen Rechten (Ülkücü-Bewegung) und Kurd*innen ein Beispiel hierfür und je nach politischer Lage in der Türkei ein wiederkehrendes Phänomen. Baden-Württemberg ist bundesweit ein regionaler Schwerpunkt der Ülkücü-Bewegung, die besonderen Fokus auf die Jugendarbeit legt. In gleicher Weise sind Ungleichwertigkeitsideologien wie z.B.  kroatischer oder serbischer Ultranationalismus, rechtsextreme „russlanddeutsche“ Milieus oder polnischer Rechtsextremismus in Deutschland zu beleuchten und in Bezug auf den gesellschaftlichen, politischen sowie pädagogischen Umgang damit zu hinterfragen. Für eine kritische Auseinandersetzung sowie eine gelingende Präventionsarbeit fehlen aber oftmals Basis-/ Fach-Wissen sowie erfolgreich erprobte Angebotsformate in Baden-Württemberg.

Das Projekt „Hadi, wir müssen reden!“ entwickelt und stellt daher unterschiedliche präventiv-pädagogische Angebotsformate für Jugendliche und junge Erwachsene bereit, die eine kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft fördert und zur Stärkung der Demokratiekompetenz beiträgt. Im Weiteren schließt das Projekt eine Bedarfslücke in Baden-Württemberg, in dem es zum Themenfeld Informationen bereitstellt, einen Expert*innen-Rat einrichtet, für Fragen und Einschätzungen ansprechbar ist, Basis-Vorträge für Fachkräfte bereitstellt und Fachveranstaltungen im Themenfeld durchführt.

Zentrale Maßnahmen:

Präventiv-pädagogische Angebotsformate

Entwicklung und Bereitstellung von 6 präventiv-pädagogischen Angebotsformaten für Jugendliche und junge Erwachsene zur kritischen Auseinandersetzung mit der extremen Rechten und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft sowie zur Stärkung der Demokratiekompetenz. Für die Durchführung der Angebotsformate wird eine Teamer*innen-Schulungen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg umgesetzt.

Basis-Vorträge

Entwicklung und Bereitstellung von 3 Basis-Fachvorträgen für Fachkräfte zur kritischen Auseinandersetzung mit der extremen Rechten und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft (1. Türkischer Ultranationalismus, 2. Serbischer/Kroatischer Ultranationalismus, 3. Rechtsextreme „russlanddeutsche“ Milieus). Für die Durchführung der Basis-Vorträge wird einer Teamer*innen- bzw. Referent*innen-Schulung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg umgesetzt.

Fach-/ Kooperationsveranstaltungen

Durchführung von 3 Fach-/ bzw. Kooperationsveranstaltungen im Themenfeld extreme Rechte und Ultranationalismus in der Einwanderungsgesellschaft.

Landesweite Fachtagung

Durchführung einer landesweiten Fachtagung im Themenfeld extreme Rechte und Ultranationalismus in der Einwanderungsgesellschaft.

Expert*innen-Rat

Einrichtung eines landesweiten Expert*innen-Rat in Baden-Württemberg, der über die Dauer der Projektbegleitung hinaus sich als Netzwerk und landesweite Arbeitsgruppe (LAG) etablieren soll.

Fachpublikation

Veröffentlichung einer kostenfreien Fachpublikation mit zentralen Ergebnissen aus der Projekt- und Maßnahmenumsetzung sowie mit Fachbeiträgen zu „extreme Rechte und Ungleichwertigkeitsideologien in der Migrationsgesellschaft“

Hier geht es zur Stellenausschreibung: http://www.laka-bw.de/wordpress/wp-content/uploads/2023/03/2023-03-08_Stellenausschreibung_Foerderverein-LAKA-BW_Projektkoordination.pdf